Kosáken

Kosáken

Kosáken (Kasaken), seit dem 15. Jahrh. freie, stets zu Krieg und Raub bereite Leute verschiedenen Berufs auf der ganzen russ. Ebene, welche sich namentlich in Süd- und Kleinrußland zu Genossenschaften und Heeren (Wojskos) vereinigten und unter eigenen Feldherren (Atamanen: Konaschewitsch, Chmelnizkij, Mazeppa u.a.) gegen die Tataren, Türken, Polen und selbst gegen das Moskauer Reich kämpften. Der Kern dieser kleinruss. K. waren die Saporoger am Dnjepr. Von den großruss. K. waren die bedeutendsten die Donischen und die Jaizkischen oder Uralischen K. Gegenwärtig bestehen 11 K.-Wojskos, jedes mit besonderm Territorium: das Donische, Kubanische, Tereksche, Astrachanische, Uralische, Orenburgische, Sibirische, Semirjetschenskische, Transbaikalische, Amursche und Ussurische, zusammen 8 (im Kriege 22) Bataillone Infanterie, 52 (143) Reiterregimenter, 310 (867) Sotnien, 20 (38) reitende Batterien. Friedensstärke 60.000, im Kriege 180.000 bis 250.000 Reiter. Ataman aller K.-Wojskos ist seit 1827 der jedesmalige russ. Thronfolger, an der Spitze der einzelnen Wojskos stehen stellvertretende Atamane.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosaken — (russ. Kasák, Mehrzahl Kasakí), früher selbständige, jetzt der Regierung unterworfene, vorzugsweise militärisch organisierte Völkerschaften im russischen Reich. Das Wort ist türkisch tatarischen Ursprungs und bedeutet im Türkischen einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kosaken — Kosaken, die schönen, kräftigen Völkerstämme in den Süd und Ost Ländern von Rußland, Polen und der Ukraine. Sie theilen sich in zwei Hauptstämme, die malorossischen (kleinrussischen) und die donischen K., welche die gebildeteren sind und zu denen …   Damen Conversations Lexikon

  • Kosaken — Orenburger Kosak Kosaken (ukrainisch козаки; russisch казаки …   Deutsch Wikipedia

  • Kosaken — Kasachen * * * Kosạken   [russisch polnisch, von turktatarisch kazak »freier Krieger«, »Abenteurer«], ursprünglich tatarischer Grenzkrieger, Wach und Plünderungstrupps, später ostslawische freie Kriegergemeinschaften am Rande der osteuropäischen …   Universal-Lexikon

  • Kosaken-Barock — Das umgebaute St. Michaelskloster in Kiew ist eines der klassischen Beispiele des ukrainischen Barocks, obwohl der Bau bereits 1113 begann Ukrainisches Barock oder Kosaken Barock ist eine architektonische Stilrichtung, die während der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Kosaken-Kavallerie-Division — 1. Kosaken Division Truppenkennzeichen Aktiv 4.August 1943[1]–April 1945 (Kapitulation) …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoher Kosaken — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukr. Запорожжя Saporoschschja ‘Land hinter den Stromschnellen’) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen Staatsformation im 17. Jahrhundert, der …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoscher Kosaken — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukr. Запорожжя Saporoschschja ‘Land hinter den Stromschnellen’) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen Staatsformation im 17. Jahrhundert, der …   Deutsch Wikipedia

  • Saporoger Kosaken — Den Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von ukrainisch Запорожжя für Saporoschschja – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) wird von der ukrainischen Geschichtsschreibung die Gründung einer autonomen ukrainischen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Kosaken-Division — Truppenkennzeichen Aktiv 4.August 1943–April 1945 (Kapitulation) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”